Wildbienen und andere Helfer - Dachkirschen

fine cherries...
Direkt zum Seiteninhalt

Wildbienen und andere Helfer

Wildbienen und andere Helfer - Bestäubung unserer Kirschen
Wildbienen sind unsere Helfer - für leckere Kirschen...
Genau zur Blütezeit unserer Kirschen schlüpfen unsere Wildbienen. Dazu werden die Kokons in Kästen aus Isoliermaterial vorsichtig erwärmt, damit die Wildbienen auch dann aktiv sind, wenn die Kirschen blühen. Bei uns sind etwa 5000 Wildbienen im "Einsatz"...
Hier erkennt man im Vordergrund Männchen, die um die Wärmekästen schwirren - im Hintergrund fliegen bereits die Weibchen.
Etwas später sind die Weibchen eifrig damit beschäftigt, den Pollen, den sie in den Blüten gesammelt haben, in die Brutkammern zu bringen.
Dabei schaffen Sie mir Erdboden jeweils 10 Kammern in den Röhren, die mit Pollen befüllt und dann mit einem Ei bestückt werden.
Dazu fliegen bei uns noch ca. 1500 Hummeln und 2 Völker mit Honigbienen...



Wir haben auch noch andere Helfer... Hier bestäuben eine Honigbiene bzw. eine Hummel unsere Blüten...
Die Flugzeit ist beendet - die erwachsenen Wildbienen leben nur einige Wochen. Nun sehen wir das Ergebnis ihrer unermüdlichen Arbeit: Nahezu alle Brutröhren sind von außen mit Erdboden verschlossen. Nun entwickeln sich dahinter aus den schlüpfenden Eiern die neuen Kokons...
In der Nahaufnahme kann man erkennen, wie viel Arbeit und Geschick die Wildbienen aufbringen, um ihre Brutkammern für die Nachkommen so gut wie möglich vorzubereiten...

Die Brutbrettchen werden im Winter geerntet und dann erkennt man den Bruterfolg. Auf dem Bild würden die fertigen Wildbienen im nächsten Jahr nach links schlüpfen.

Am Anfang findet man immer die kleineren Kokons der Männchen. Diese schlüpfen zuerst und warten dann auf die später schlüpfenden Weibchen. Diese haben größerer Kokons.

Nicht jede Brutzelle weist einen Bruterfolg auf - einige sind auch durch Milben zerstört, die den Pollen fressen und sich dann massenhaft in der Brutzelle vermehren.
Im Winter ernten wir die Kokons aus den Brutbrettchen. Diese werden dann mechanisch grob gereinigt.
Um die Milben zu entfernen, wandern die Brettchen dann in den Pizza-Ofen, wo sie auf 120 Grad erhitzt werden...
Die Brettchen werden dann wieder zu Stapeln zusammengefügt für das nächste Jahr.
Dann werden die Kokons gewaschen, um die anhaftende Erde und einen Großteil der Milben zu entfernen.
Schließlich werden die Kokons in einem Wärmeschrank mit Ameisen-Säure behandelt, so wie es auch die Honig-Imker durchführen. Das alles dient dazu, die Milben, die noch auf den Kokons zu finden sind, zu entfernen.
Die Kokons gehen dann in den "Winterschlaf", um im nächsten Jahr wieder kurz vor der Blüte "aufzuwachen"...
Zurück zum Seiteninhalt